+49 (0) 8541 / 1334 kgv-vilshofen@gmx.de

Menu

Stadtgalerie: Ausstellungen 2015

Brigitte und Michael Quest: „Im Zug der Zeit“, Malerei und Skulpturen

Vernissage 4. Dezember 2015 um 19 Uhr
Zu sehen bei freiem Eintritt bis 30. Dezember, Di-So 14-17 Uhr.
Führung am Sonntag, 13. Dezember, 15 Uhr.


Brigitte und Michael Quest im Stadtturm Vilshofen. Foto: Fritz Greiler

 





 


Edeltraud M. Göpfert: eigenART – Skulpturen und mehr
Vernissage: Freitag, 23. Oktober 2015, 19 Uhr

Musik: Peter Moser

Dauer der Ausstellung: 24. Oktober bis 22. November 2015
Öffnungszeiten: Di-So 14-17 Uhr




 



 

Eine Stadt biografiert sich selbst - Zeig mir dein liebstes Stück:
In diesem Herbst präsentiert der KGV Vilshofen in der Stadtturmgalerie ein für Bayern einzigartiges Ausstellungsprojekt.
Die Bürger und Bürgerinnen von Vilshofen haben erstmals die Möglichkeit unter der künstlerischen Leitung von Andreas Heckmann und Patricia Wallner (KGV-Vortandsmitglieder) ein Ausstellungsprojekt aktiv mitzugestalten - mit bestimmten persönlichen Erinnerungsstücken aus ihrem familiären, privaten oder beruflichen Umfeld.
Für die Dauer der Ausstellung (bis 18. Okt. 2015) werden diese im Stadtturm öffentlich präsentiert.

Vernissage am 18. September 2015, 19 Uhr

Zu sehen bis 18. Oktober, Di-So 14-17 Uhr (freier Eintritt)

Führung am Sonntag, 4. Oktober, ab 15 Uhr




Fotos von der Vernissage HIER


 

 










Fotos von der Vernissage HIER!






 
Mit dem Motto „Klasse kreativ – Schüler gestalten“ stellt sich die Schule – stellen sich die Schülerinnen und Schüler aus. Die Abteilungen beteiligen sich an der Ausstellung und zeigen mit ihren Arbeiten technische Fähigkeiten und Kreativität. Diese präsentieren sie, vom 26. Juni bis 26. Juli im Stadtturm, der Öffentlichkeit.

Die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Berufsfachschule (BFS) für Ernährung und Versorgung setzten sich zusammen mit der Textilkünstlerin Regina Lechner aus Passau mit dem Thema „Überfluss im Nahrungsmittelbereich“ auseinander. Gemeinsam wurde ein Tisch mit gehäkelten Torten, Schweinsköpfen aus Pappmache, gefilztem Obst oder genähtem Gemüse erarbeitet, der in der Galerie präsentiert wird.

Die BFS Kinderpflege setzt „Märchen“ in Szene. Gezeigt werden experimentelle Bilder mit Glasfarbe, einfache Naturstudien mit dem Buntstift und Kulissen- und Puppenbau für das darstellende Spiel.

Die Auszubildenden der Abteilung Bau (Maurerhandwerk) erinnern mit ihrer Darstellung an die Zeit, in der die Symbolkraft der innerdeutschen Grenze zertrümmert wurde. Mit vereinten Kräften gelingt es, aus Einzelteilen wieder eine weitreichende Verbindung zu bauen. Brücken ermöglichen neue Wege in Bildung und Beruf.

Die Metallgestalterklasse Met12g stellt die Thematik „Ausgrenzung“ mit geschmiedeten Figuren dar. Die Schüler entwarfen drei Situationen, von denen eine den Besucher auffordert selbst aktiv zu werden. Im Zuge der Herausarbeitung der Thematik entstanden viele Bilder von möglichen Umsetzungen und weitere Ideen in Wort und Bild, die den Besucher herausfinden lassen, wo überall „Ausgrenzung“ stattfindet.

So soll der Ausstellungsbeitrag den Besucher dort abholen, wo er sich befindet und ihn zum Nachdenken anregen, wo er in seinem Umfeld und Erfahrungsbereich „Ausgrenzung“ wiederfindet.

Leben mit Glas. Traditionelles Glaserhandwerk mit historischen Glasprodukten wurde mit neuesten technischen Möglichkeiten zu funktionalen Glasobjekten entwickelt. Auf einem gläsernen „catwalk“ wird ein Glaskleid präsentiert. Nehmen Sie Platz auf unserer gläsernen Bank mit Innenleben.

Im Schreinerhandwerk vollzieht sich ein Wandel. Von der relativ groben Bearbeitung von Vollholz mit einfachen Handwerkzeugen zu spezialisierten Plattenwerkstoffen mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen. Die vermeintlich einfache Aufgabe „Entwicklung“ darzustellen, stößt daher an vielfältige Grenzen und nicht nur wegen der Enge des Raumes.

Das Schul-Team freut sich auf Ihren Besuch!
 


 





Anette Smolka-Woldan, „Allerhand: Karikaturen und Objekte" – Vernissage: 22. Mai, 19 Uhr, Stadtgalerie Vilshofen im Turm;
Einführung: Andreas Heckmann
Dauer der Ausstellung: 23. Mai bis 21. Juni 2015
Di-So 14-17 Uhr
Führungen mit der Künstlerin: 28. Mai und 7. Juni, jeweils um 15 Uhr

PRESSEBERICHTE:

Bericht von der Vernissage im Vilshofener Anzeiger, 26. Mai 2015, S. 30 - HIER!

Galerieblick im Feuilleton Passauer Neue Presse / Vilshofener Anzeiger, 4, Juni 2015, S. 7 - HIER!












 






Licht und Bewegung
Polterauer - Heckmann

Dauer: 18. April - 17. Mai 2015, Öffnungszeiten: Di-So 14-17 Uhr

FÜHRUNG der Künstler durch die Ausstellung: 26. April, 15 Uhr

FOTOS von der Vernissage HIER

 

Hans Polterauer, Münzkirchen (Innviertel)
Rastlos bewegen sich Polterauers Objekte aus Alltagsmaterialien. Mechanisch und elektronisch gesteuert flimmern, springen, drehen, brummen und zittern bizarre Gebilde mit erstaunlich lebendigen Bewegungsmustern. Sein künstlerisches Schaffen ist geprägt von einbezogenem Zufall, dem kontrollierten Gleichgewicht zwischen Chaos und Ordnung in einer überzeugenden Formgebung.



H. Polterauer, Lichtobjekt   



 

Andreas Heckmann, Vilshofen
Druckgrafiken mit samtenen Schwarz- und Brauntönen, farbige Materialcollagen mit feurigem Rot, aber auch Skulpturen aus Eichenholz sowie Leuchtobjekte sind der künstlerische Kosmos mit dem der Vilshofener Grafiker und Kunsterzieher Andreas Heckmann den Betrachter in seinen Bann zieht. Neben seinen bekannten Motiven voller Erotik und ironischem Witz präsentiert Heckmann im Stadtturm auch dramatische Natur- und Landschaftsdarstellungen.
 
 A. Heckmann, Kurpfälzer Versuchung                                                                                                      
               

 











 

Vernissage: Freitag, 17. April 2015, 19 Uhr, Stadtturmgalerie Vilshofen
Einführung: Dr. Stefan Rammer

 


 

Start ins Ausstellungsjahr 2015 in der Stadtturmgalerie Vilshofen mit der Passauer Künstlerin Sandra Huber: Panorama

Eröffnung: Freitag, 6. März, 19 Uhr; in die Arbeiten führt Walter Wanninger vom Kultur- und Geschichtsverein Vilshofen ein. Die Ausstellung ist zu sehen bis 12. April, Öffnungszeiten: Di-So 14-17 Uhr.


Fotos von der Vernissage: HIER!