Infobriefe mit Terminen
Neuester Infobrief 76 vom 25. August 2023
Infobrief 76, Vilshofen, 25. August 2023
Liebe Mitglieder,
Wir konnten in den letzten zwei Monaten wieder eine Reihe interessanter Veranstaltungen anbieten, die teils so großes Interesse fanden, dass wir einige mehrfach wiederholen durften. Wir haben die von Franz Seidl initiierte Besichtigung des Klosters Schweiklberg dreimal durchgeführt und die Führung durch das Fürstbischöfliche Schloss Freudenhain mit Stefan Kamper ein zweites Mal angeboten. Äußerst interessant gestaltete sich auch der von Benno Hofbrückl organisierte Besuch der Jüdischen Synagoge in München. Die Besichtigung der Berufsschule war für viele die erste Möglichkeit, das Gebäude von innen zu sehen und die Vielfalt der beruflichen Ausbildung kennen zu lernen. Auch das Ferienprogramm Malen wie Picasso für Kinder mit Ria Krug und Regina Schmidtmayer sowie die Stadtrallye auf historischen Spuren mit Stephan Katzbichler und Martin Goller war für den KGV ein überraschender und großer Erfolg. Für die malenden Kinder gab es ihre erste Vernissage im Stadtturm und die kleinen Eroberer unserer historischen Altstadt staunten über viele bedeutende Details.
Für die nächsten Monate darf ich Ihnen einige außergewöhnliche Veranstaltungen ankündigen, welche zugleich Breite und Tiefe unserer kulturellen und geschichtlichen Arbeit dokumentieren:
v Turmgalerie
Dauer der Ausstellung: 8. Sept – 8. Oktober 23, Do 16 – 19 Uhr, Fr. – So 14 – 17 Uhr
v Im Auftrag des Pharao: 5. Sept, 14.30 Museum Quintana/ Künzing
„Auf ins Paradies“ Sennedjem – Kunsthandwerker am Nil im Auftrag des Pharao. Rekonstruktion einer Grabkammer aus der Zeit von Ramses II um etwa 1300 v. Chr. Sennedjem war ein altägyptischer Baumeister, der eine Grabanlage für sich und seine Familie erbaute. Diese Grabstätte wurde 1886 entdeckt und zählt zu den wenigen unversehrten Gräbern. Die an den Wänden und Decken der Grabkammer dargestellten Szenen zeigen die ägyptische Götterwelt und geben Einblick in den Glauben der alten Ägypter an ein Leben nach dem Tod. Führung mit Dr. Roman Weindl.
Kosten 7€, für Mitglieder ermäßigt 5€. Es gibt noch wenige freie Plätze.
Treffpunkt: 14.15 Uhr vor dem Museum
Anmeldung: schwitulla@t-online.de Betreff/Stichwort: Quintana
v Sterbehilfe – Informationen zur aktuellen Debatte
Donnerstag, 14. Sept. 23 um 19 Uhr im Wolferstetter Keller Siehe S. 3
v MMK Picasso
Dienstag, 26 Sept. 23, 16 Uhr Museum für Moderne Kunst in Passau
Führung durch die Sammlung Klewan – druckgraphische Werke -
Anmeldung: 08542 917010 oder kgv-tagesfahrten@web.de
Anschließende Einkehr im Café ist möglich (bitte bei Anmeldung angeben).
Treffpunkt:15.45 Uhr vor dem Museum
Mitfahrgelegenheiten bitte melden bei Annemarie Kufner Tel. 08541 6315
v Konzerte und Oper – Brigitte Pollok-Will schreibt:
Am Sonntag, 24.9.2023 ist in München wieder das UniCredit Septemberfest zum Auftakt der Saison der Staatsoper mit frei zugänglichen Angeboten (www.staatsoper.de/unicredit-septemberfest-tag2).
Am Abend um 19 Uhr gibt es die Oper Dido und Aeneas von Purcell (Dauer ca. 1 Stunde) in der Staatsoper, die Karten kosten einheitlich 25 €.
Am Sonntag, 10.12.2023, 15 Uhr gibt es in der Staatsoper in München das Ballett „Le Parc“ mit Musik von Mozart (empfohlen ab 12 Jahren, unter 30-Jährige zahlen nur 10 €).
Wie immer fahren wir mit dem Zug nach München, Karten bitte bestellen bei brigitte_pollok@web.de
Wir haben das große Glück, dass die Münchner Hofkapelle, eines der renommierten Ensembles für alte Musik, regelmäßig in Aldersbach im Salomonsaal zu Gast ist. Im September treten sie gleich zweimal auf: Am 15.9. mit Mozarts Jupitersinfonie und der Großen Messe in c-moll, am 20.9. unter dem Motto „Vater und Sohn“ mit Musik von W.A. Mozart und Vater Leopold Mozart.
Weitere Infos bei Brigitte Pollok-Will, Karten an der Abendkasse oder bei okticket.de
Vorankündigung:
Am 7.1.2024, 17 Uhr spielt wieder das Bayerische Landesjugendorchester sein großes Abschlusskonzert in der Isarphilharmonie in München. Anmeldungen an brigitte_pollok@web.de
Sterbehilfe
Informationen zur aktuellen Debatte
Donnerstag, 14. Sept. 23 um 19 Uhr im Wolferstetter Keller – Einlass 18 Uhr
mit Professor Dr. Reinhard Merkel (Hamburg)
Was bedeutet ein Sterben in Würde? Welche rechtlichen Rahmen-bedingungen gibt es? Wie erfolgt der Umgang mit einer Patientenverfügung?
Sterbehilfe ist eines der ethisch heikelsten und umstrittensten Themen.
Im Jahr 2015 trat nach umfangreichen Diskussionen im Bundestag ein neues Sterbehilfegesetz in Kraft, das de facto jede Art von Beihilfe zum Suizid in Deutschland verbot. Das Gesetz ist seither umstritten und hat zu einer Reihe von Klagen beim Bundesverfassungsgericht geführt. Dieses hat 2020 in einem bahnbrechenden Urteil ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben ausdrücklich betont und damit den Gesetzgeber gezwungen, neue Regelungen zu treffen.
Prof. Dr. Reinhard Merkel, Rechtsphilosoph an den Universitäten Hamburg und Berlin sowie langjähriges Mitglied des Ethikrates der Bundesregierung erläutert zunächst die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2020 hinsichtlich eines selbstbestimmten Sterbens und stellt dann die beiden fraktionsübergreifenden Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe vor, die im Juli 2023 zur Abstimmung kamen. Beide Entwürfe sind am 6. Juli 23 bei der Abstimmung im Parlament gescheitert. Was bedeutet das in der Praxis?
Weiterhin nehmen zum Thema Stellung:
- Gerhard Auer – Abteilungsleiter Seelsorge und Begleitung beim Bistum Passau
- Dr. Hans-Otto Rieger, Ärztlicher Leiter des Krankenhauses Vilshofen
- Johannes Just – Leiter des AWO-Seniorenheims Vilshofen
- Moderation: Erika Schwitulla, 1. Vors. Kultur- und Geschichtsverein Vilshofen
Beginn: 19 Uhr im Wolferstetter Keller. Einlass 18 Uhr, Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Platzreservierungen für Mitglieder unter schwitulla@t-online.de Betreff: Sterben in Würde.
v Ehrung und Bildershow: 5. Okt, 18.30 Wolferstetter Keller
Die Ehrung der aktiven Radler, die für den KGV beim Stadtradeln mitgewirkt haben, erfolgt im Rahmen dieser Jahreshauptversammlung. Die Preise für das große Team und die gefahrenen Kilometer werden unter allen anwesenden Radlern verlost.
Wie immer gibt es eine Präsentation der Fotos beim Rückblick auf die Veranstaltungen des Jahres 2022/23 und einen Ausblick auf die weiteren Planungen.
Eine offizielle Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Tagesordnung erfolgt Ende September über den Vilshofener Anzeiger.
Es sind alle Mitglieder herzlich eingeladen.
vGalerie im Turm:
Rainer Metzger – Malerei und Glasobjekte, Vernissage am Freitag, 13.10.23
v Zwischen Gold und Kryptowährung,
Mittwoch 25. Oktober 23, 19 Uhr im Vortragsraum auf der Bürg
Zur Kulturgeschichte des Geldes
Referent: Dr. Franz Hölzl, Vorstand der Auvesta Edelmetalle AG.
Geld sichert Wohlstand, Gesundheit und Ansehen. Geld verleiht Macht.
War das immer so?
Der Referent geht auf das archaische Wirtschaften für den Eigenbedarf ein, die Tauschwirtschaft, die Erfindung erster Zahlungsmittel bis hin zum Geld als Zweck staatlicher Propaganda. Geldwertstabilität und Inflation werden ebenso thematisiert wie alternative Zahlungsmedien.
Ist Kryptowährung überhaupt Geld? Ist Gold als Wertspeicher sinnvoll?
Anschaulich und interessant vermittelt Dr. Hölzl Wissenswertes zu unseren Finanzinstrumenten und Zahlungsmitteln.
Neujahrskonzert
Montag, 1. Januar 2024, 20 Uhr, mit dem Sinfonischen Blasorchester des Landkreises Passau und den Solisten Katja Maderer (Sopran) und Jonas Müller (Bariton) im Atrium des Gymnasiums Vilshofen. Kartenvorverkauf im Reisebüro Sterr ab Ende Oktober.
Liebe Grüße und viel Freude bei unseren Veranstaltungen wünscht
Erika Schwitulla
Homepage Kultur- und Geschichtsverein Vilshofen: www. kgv-vilshofen.de,
Vorsitzende Erika Schwitulla, Carossa-Ring 10, 94474 Vilshofen, Konto KGV IBAN DE 14 7405 0000 0620 0110 07 Spark Passau
Vorschau:
Kloster Neustift
Führung durch das Kloster Neustift mit Besichtigung der Krippe von Altabt Dr. Christian Schütz sowie Gang durch den Meditativen Garten
Fahrt nach Aschaffenburg – im Frühjahr 2024
Mit Besichtigung des Geburtshauses des expressionistischen Malers Ernst Ludwig Kirchner und der Sammlung des Malers der Neuen Sachlichkeit Christian Schad. Außerdem eine Stadtführung mit Dr. Ulrich Schüren durch die Altstadt von Aschaffenburg und einem Spaziergang durchs Pompejanum beim Schloss Johannisburg.
Kultur- und kunsthistorische Führungen durch/ in München – im Frühjahr 2024
Führung im Lenbachhaus durch die Ausstellung von William Turner am 21. Feb.24
Ein interessanter Spaziergang mit dem beliebten Stadtführer Georg Reichlmayr im Oktober.
_________________________________________________________________________________________________________
Hier finden Sie die Sammlung der letzten Infobriefe:
- Infobrief 76 vom 25. August 2023
- Infobrief 75 vom 15. Juni 2023
- Infobrief 74 vom 11. April 2023
- Infobrief 73 vom 10. Februar 2023
- Infobrief 72 vom 15. Dezember 2022
- Infobrief 71 vom 25. September 2022
- Infobrief 70 vom 25. August 2022
- Infobrief 69 vom 14. Juni 2022
- Infobrief 68 vom 22. März 2022
- Infobrief 67 vom 9. Januar 2022
- Infobrief 66 vom 11. November 2021
- Infobrief 65 vom 20. August 2021
- Infobrief 64 vom 20. April 2021
- Infobrief 63 vom 25. November 2020
- Infobrief 62 vom 5. August 2020
- Infobrief 61 vom 27. April 2020
- Infobrief 60 vom 9. Februar 2020
- Infobrief 59 vom 19.12.2019
- Infobrief 58 vom 12.11.2019