+49 (0) 8541 / 1334 kgv-vilshofen@gmx.de

Menu

Inhaltsverzeichnis Vilshofener Jahrbuch 1992 bis 2023

Die Vilshofener Jahrbücher sind in Vilshofen bei der Buchhandlung Kirmse und in der Tourist-Info der Stadt Vilshofen am Stadtplatz erhältlich.. Gegen Erstattung der Versandkosten können diese auch zugesandt werden.

Bestellungen bitte an kgv-vilshofen@gmx.de richten.

Die Preise für das Jahrbuch 2023 betragen 12,50 € für Nichtmitglieder und 10,00 € für Mitglieder.

Die redaktionelle Betreuung der Vilshofener Jahrbücher erfolgt durch Rudolf Drasch und Toni Keil (Kontakt: kgv-vilshofen@gmx.de)





 

Inhaltsverzeichnis Vilshofener Jahrbuch 1992 bis 2021

 

Band

Inhalt

31 2023, Band 31



Toni Keil: Seit 200 Jahren gibt es in Vilshofen ein Krankenhaus. Von der Eröffnung  bis zum Bau des Distriktkrankenhauses im Jahr 1907, S. 5-22
Ulrich Pietrusky: „Sein Herz verlangt nach Amerika“. Schicksal einer Auswandererfamilie aus der Colonie Unterthannet (Ortenburg), S. 23-44
Katrin Drasch/Rudolf Drasch: Gegen des Vergessen (Teil II). Lebensbilder der jüdischen Kaufmannsfamilien Finger und Altmann in Vilshofen, S. 45-72
Herbert W. Wurster: Die Geschichte von Sandbach, S. 73-89
Rudolf Drasch: Die Nachkriegsjahre 1945 bis 1948 in Stadt und Landkreis Vilshofen – politisch eine bewegte Zeit, S. 90-98
Robert Klugseder: Abt Bartholomäus Madauer von Aldersbach. Gelehrter, Klosterbauherr und Häretiker zur Zeit der Glaubensspaltung, S. 99-120
Robert Klugseder: Anhang zu Abt Bartholomäus Madauer. Visitation der bayerischen Pfarreien im Jahr 1564, S. 121-123
Ulrich Pietrusky: Fundstücke – Die „Kreuzlmacherleute von Thannet“, S. 124-125
Herbert Bögl: Fundstücke – Über ein Wildschweinsleder gebundenes Buch und den längst vergessenen Orden der Podagraisten, S.126-133
Erika Schwitulla: Der Kultur- und Geschichtsverein – aktiv, kreativ und gesellschaftsrelevant, S. 134-142
Hans Gschwendtner: Erinnerungen an Walter Wanninger, S. 143

Siehe auch Link: Übergabe des Vilshofener Jahrbuchs 2023 an Bürgermeister
 

30

2022, Band 30


 

Toni Keil: 150 Jahre „Eiserne Donaubrücke“ von Vilshofen. Der Weg von der hölzernen Jochbrücke 1591 zur Eisenkastenbrücke von 1872, S. 5-27
Stefan Wild: Eine Federzeichnung Ortenburgs von 1789, S. 28-37
Rudolf Drasch: Vilshofener Lebensbilder: Dr. Alois Schlögl. Vom Pleintinger Schusterbuben zum Staatsminister, S. 48-75
Robert Klugseder: Frühmittelalterliche Befestigungsanlage im vorklösterlichen Aldersbach, S. 76-85
Siegert Reinhart: Johann Evangelist Fürst und Gut Frauendorf. Aufstieg und Niedergang eines volksaufklärerischen Start-Ups, S. 87-106
Paul Praxl: Kilian Alram (+1623).  Großkaufmann und Bürgermeister in Vilshofen, Glashüttenherr in Schönau, S. 107-114
Anton Schuberl: Die Kriegsgräberstätte Hofkirchen, S. 115-131
Hannes Lechelmayr: „Zum Schutz von Heimat und Volk“. Die Vilshofener Bürgerwehr 1918-1921, S. 132-142
 

Siehe auch Link: Neues „Vilshofener Jahrbuch 2022“ ab Ende November verfügbar

 

29

2021, Band 29
Toni Keil: Kriegsende – Neuanfang – Währungsreform – Wirtschaftswunder. Ein Streifzug durch die Nachkriegsgeschichte Vilshofens 1945 bis 1955, S. 5-62
Rudolf Drasch: Vilshofener Lebensbilder. Karl Föckerer – umstrittener Fortschrittspolitiker, erfolgreicher Gastronom und Gutsbesitzer, S. 63-116
Stephan Katzbichler: Die Flüchtlingsproblematik in der Region Vilshofen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Ein chronologischer Aufriss der Jahre 1945/46, S. 117-132
Klaus Rose: Vilshofens Stadtgründer im Netzwerk europäischer Königshäuser. Heinrich I. Graf von Ortenburg auch Wirtschaftsmagnat in der Oberpfalz, S. 133-140
Herbert W. Wurster: Die niederösterreichische Pfarrei Weiten im „Donaubistum“ Passau und das Kollegiatstift Vilshofen. Von den Anfängen der Pfarre bis 1803, S. 141-159
Rudolf Drasch: Ein Vilshofener, der Adolf Hitler die Haare schnitt. Leibfriseur August Wollenhaupt (1888-1970) lebte 25 Jahre in Vilshofen, S. 160-167

Siehe Link: 
https://www.kgv-vilshofen.de/index.asp?k_id=6455&subk_id=&newsid=45680

28

2020, Band 28
Erika Schwitulla: 30 Jahre Kultur- und Geschichtsverein 1990-2020, S. 5-7
Anton Schuberl: Ritter Heinrich Tuschl im Heiligen Land, S. 8-20
Herbert W. Wurster: Das Kollegiatstift und die Pfarrei St. Johannes Baptist Vilshofen in der Bayerischen Visitation des Jahres 1558, S. 21-44
Rudolf Drasch/Ulrich Pietrusky: Vilshofener Lebensbilder: Die vergessene Familie Kappel,
S. 45-80
Toni Keil: Die Vilsbrücke zu Vilshofen. Ein Blick auf die 800jährige Geschichte des Bauwerks, S. 81-90
Rudolf Drasch: Vor 150 Jahren zogen Vilshofener Soldaten in den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, S. 91-102
Gisela Stadler: Das Kriegerdenkmal in Aidenbach-Buchenöd für die Opfer des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71, S. 103-109
Klaus Rose: Die Militarisierung Vilshofens in der NS-Zeit. Wehrmacht, Paramilitärische Einheiten, Kriegsgefangene, S. 110-127
Rudolf Drasch: Fundstücke. Zweitälteste Stadtansicht von Vilshofen in Kopien erhalten geblieben, S. 129-132
Toni Keil: Fundstücke. 150 Jahre alte „antike“ gusseiserne Brunnensäulen am Vilshofener Friedhof, S. 133-135
Hannes Lechelmayr: Fundstücke. Hans Köberl: Ein krimineller Vilshofener wird Münchner Polizeipräsident, S. 136-141

 

Siehe Link:

https://www.kgv-vilshofen.de/index.asp?k_id=6455&subk_id=&newsid=44202

27

2019, Band 27
Fritz Greiler: Nachruf Albert Moser, S. 5-8
Uwe Meyer: Nachruf Wolfgang Weiß, S. 9-12
Katrin Drasch/Rudolf Drasch: Gegen das Vergessen - Lebensbilder der jüdischen Kaufmannsfamilien Altbaier und Haag aus Vilshofen, S. 13-48
Stefan Wild/Doris Wild-Weitlander: Rekonstruktion des Areals der Renaissance-Schlossanlage zu Söldenau, S. 49-60
Toni Keil:150 Jahre Druckerei Dückert. Eine Vilshofener Firmengeschichte: Druckerei und Zeitungsverlag, S. 61-91
Rudolf Drasch: Eine Hommage an den Dichter Heinrich Lautensack (1881-1919). Vor 100 Jahren verstarb der gebürtige Vilshofener Schriftsteller, S. 92-102
Klaus Rose: Die Wolfer(t)stetter zu Palling, Landkreis Traunstein, S. 103-106
Klaus Rose: Vilshofens Stadtgründung in neuem Licht gesehen, S. 107-113
Reinhard Siegert: Der Lebensweg von Anna Fürst. Eine Internet-Recherche, S. 114-118
Markus Eberhardt: Die Magnificat-Zyklen des Aldersbacher Zisterziensers Pater Vinzenz König (1748-1804), S. 119-128
Fritz Greiler: Die Stadtgalerie Vilshofen im sechsundzwanzigsten und siebenundzwanzigsten Jahr (2017 und 2018), S. 129-139
Rudolf Drasch: Fundstücke. Vor 100 Jahren stellte sich die erste Frau zur Stadtratswahl,
S. 140-141
Hannes Lechelmayr: Fundstücke. Ein Revolutionär musste 1919 in Vilshofen notlanden, S.142-143

 

Siehe Link:

https://www.kgv-vilshofen.de/index.asp?k_id=6455&subk_id=&newsid=42893

26

2018, Band 26
Toni Keil: Die Trinkwasserversorgung der Stadt Vilshofen (Teil II), S. 5-47
Stefan Wild/Doris Wild-Weitlander: Ortenburg und Tirol - Der Einzug der Renaissance im Wolfachtal, S. 48-64
Rudolf Drasch: 200 Jahre Verfassungsstaat Bayern. Auch in Vilshofen wurde erstmals gewählt, S. 64-97
Raimund Maier: Das vergessene Braunkohlebergwerk bei Rathsmannsdorf, S. 98-112
Herbert Bögl: Von Lebzeltern, Putzmachern und Lumpensammlern, S. 131-123
Rudolf Drasch; Die SPD Vilshofen kann heuer auf 100 Jahre Geschichte zurückblicken, S. 124-130
Wolfgang Weiß: Abschied von Seestetten. Ein Gedicht, das Hans Carossa zugeschrieben wurde, S. 131-135
Herbert Bögl: Fundstücke. Über das „Scharwerk“ - speziell in Aidenbach, S. 136-139

25

2017, Band 25
Toni Keil: Die Trinkwasserversorgung der Stadt Vilshofen Teil I), S. 5-56
Klaus Rose: Vilshofen vor 60 Jahren, S. 57-68
Rudolf Drasch: Vor 150 Jahren wurde der historische Vilshofener Salzstadel abgebrochen,
S. 69-80
Halo Saibold: Im KGV tut sich immer was, S. 81-92
Raimund Maier: Kading - vom Schloss zum Bauernhof, S. 93-100
Stefan Wild: Die Tuschl als Lehennehmer der Grafen von Ortenburg, S. 101-108
Markus Eberhardt: Peter Griesbacher - ein „Wagner der Kirchenmusik?“, S. 109-118
Fritz Greiler: Die Stadtgalerie Vilshofen im vierundzwanzigsten und fünfundzwanzigsten Jahr (2015 und 2016), S. 119-130
Klaudia Wittig/Rudolf Drasch: Fundstücke. Statuten der Kleinkinder-Bewahranstalt Vilshofen von 1851, S. 131-136

24

2016, Band 24
Rudolf Drasch/Benno Hofbrückl: Der Eisstoß geht!, S. 5-20
Erwin F. Reidinger/Herbert W. Wurster: Vilshofen 1205. Stadtplanung und Kirchen-orientierung, S. 21-34
Klaus Rose: Die VdK-Siedlung - Vilshofens kleine Fuggerei, S. 35-42
Rudolf Drasch: Vilshofen und das Bier (4). „Auf den Keller gehen“ - ein Festtag für die ganze Familie, S. 43-72
Fritz Greiler: 25 Jahre Stadtgalerie Vilshofen, S. 73-82
Walter Wandling: Die Burg Hilgartsberg und ihre Umgebung, S. 83-92
Robert Klugseder: Fundstücke, S. 93-96

23

2015, Band 23
Rudolf Drasch: Vilshofen und das Bier (3). Die Brauerei Wolferstetter, S. 5-42
Klaus Rose: Seit 40 Jahren - neues Badezentrum in Vilshofen, S. 43-50
Christian Eberle/PeterWallner: 50 Jahre Jazz in Vilshofen an der Donau, S. 51-60
Herbert W. Wurster: Hofkirchen - 600 Jahre Marktrecht, S. 61-72
Rudolf Drasch: Vor 25 Jahren wurde der Kultur- und Geschichtsverein Vilshofen gegründet, S. 73-76
Fritz Greiler: Die Stadtgalerie Vilshofen - 2013/2014, S. 77-90
Rudolf Drasch, Fünf Gekrönte Häupter besuchten einstmals die Donaustadt Vilshofen,
S. 91-96

22

2014, Band 22
Fritz Greiler: Nachruf zum Tod von Georg Bergmeier, S. 5-14
Fritz Greiler: Nachruf auf den Künstler Hansi Hahn, S. 15-18
Halo Saibold: Wie ich den 9.11.1989 in Bonn erlebte, S. 19-24
Klaus Rose: Wie ich den 9. November 1989 erlebte, S. 25-30
Rudolf Drasch: Vilshofen und das Bier (2). Die Brauerei Wieninger, S. 31-64
Hans-Heinrich Vangerow: Handel und Wandel auf der Donau von Ulm bis Wien, S. 65-100
Julia Martin/Rudolf Drasch: Vor 130 Jahren wurde in Vilshofen ein Veloziped-Club gegründet, S. 101-108
Rudolf Drasch: Der Gutshof Waldhof bei Vilshofen wird heuer 150 Jahre alt, S. 109-120

21

2013, Band 21
Walter Fuchs: 450 Jahre Reformation in Ortenburg, S. 5-18
Gesine Hirtler-Rieger: Ortenburg heute, S. 19-24
Herbert Bögl: Ein Frauenschicksal. Von der Heimatlosigkeit in früheren Jahrhunderten, S. 25-30
Rudolf Drasch: Vilshofen und das Bier (1). Am 21. August 1813 wurde in Vilshofen Joseph Groll geboren, S. 31-56
Klaus Rose: Einst gab es ein Dutzend Bäckermeister in der alten Donaustadt, S. 57-66
Wolfgang Gaidas: 1913 wurde der Ruderclub Vilshofen gegründet, S. 67-88
K. Haberger, A. Kindermann, S. Ragaller: Via Nova, S. 89-104
Georg Bergmeier: Die Stadtgalerie Vilshofen im neunzehnten bis einundzwanzigsten Jahr (2010-2012), S. 105-118
Franz Seidl: Schnappschüsse aus der Fotoausstellung im Stadtturm (15.3.-21.4.2013), S. 119-120

20
vergriffen

2012, Band 20 (vergriffen)
Georg Bergmeier: Geschichtsbücher aus Stein und Bronze, S. 5-36
Herbert W. Wurster: Die Chronisten des Joseph Pamler und die Heimatforschung im Bistum Passau während des 19. Jahrhunderts, S. 37-54
Hans Luwerl Wittmann: Rückblick auf 100 Jahre eines lebendigen Vilshofener Geschäftshauses. 1912 gründete Ferdinand Gierster in Vilshofen ein Mietwagen-unternehmen, S. 55-68
Ludwig Maier: Die Armen Franziskanerinnen von Mallersdorf. Die letzten Mallersdorfer Schwestern verlassen nach 111 Jahren Vilshofen, S. 69-80
Klaus Rose: 1932 - als die nationale Welle auch über Vilshofen rollte, S. 81-96
Helmut Eckl: Der Donauplanetenweg, S. 97-110

19

2011, Band 19
Werner Voggenreiter: Die Schiffsbauer oder Schopper von Windorf, S. 45-24
Hans Göttler: Katharina Koch - die dichtende „Jungfer Bas“ aus Ortenburg, S. 25-38
Raimund Maier: „Marianne Strüf“. Ein „wirthschaftliches Haus- und Lesebuch“ der Biedermeierzeit, S. 39-54
Max Kloiber: Markus Koch (1879-1948) Musikpädagoge und Komponist aus Vilshofen, S. 55-74
Ludwig Maier: 150 Jahre Volksfest in Vilshofen, S. 75-86
Georg Bergmeier: Jüdische Mitbürger in Vilshofen. Ein historischer Rückblick - wenigstens nach 66 Jahren Frieden, S. 87-98
Fritz Greiler: 25 Jahre Jazz an der Donau. Wie Weltstars den Weg ins Vilshofener Volksfestzelt fanden, S. 103-118

18

2010, Band 18
Paul Praxl: „Die uralt Gulden Straß“, S. 5-14
Ludwig Maier: 300 Jahre Bürgerbruderschaft zur unbefleckten Empfängnis Mariä von Vilshofen, S. 15-22
Heribert Bögl: Vom Leben in Alt-Vilshofen. Aus den Vilshofener Briefprotokollen, S. 23-44
Richard Schiffler: Die Familie Scharrer in Waldkirchen. Zum 200. Geburtstag von Franz Seraph Scharrer, S. 45-50
Siegfried Bufe: 150 Jahre Bayerische Ostbahn nach Passau, S. 51-64
Klaus Rose: Vor 50 Jahren (1960) wurde in Vilshofen die Bahnunterführung begonnen. Erinnerungen an die Lösung eines Verkehrsproblems, S. 65-68
Josef Eggersdorfer: Die Vermächtnisse der Grafen Nàkò von Nagyszentmiklòs und ihrem Landsitz Schullerhof in Alkofen, S. 69-72
Georg Bergmeier: 100 Jahre Stadtbücherei Vilshofen, S. 73-116
Herbert Bögl: Fundstück. Der Wappenbrief für den Markt Pleinting von Herzog Albrecht vom 26. September 1554, S. 117-120

17

2009, Band 17
Herbert Bögl: Vilshofener Pergamenturkunden im Stadtarchiv, S. 5-24
Mario Tamme: Die Geschichte der Vilshofener Stadtapotheke von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, S. 25-36
Christine Meile und Udo Karl: „Das ganze deutsche Vaterland ein Garten“. Der universale Gartenbaupionier Johannes Ev. Fürst, S. 37-48
Helmut Wagner: Vor hundert Jahren feierten in Vilshofen die Brüder Michael und Johann Ev. Kappel ihre Doppelprimiz, S. 49-64
Klaus Rose: 90 Jahre Faszination Politischer Aschermittwoch, S. 65-90
Georg Bergmeier: Seit 50 Jahren ist Vilshofens Altstadt vor den Donauhochwassern geschützt, S. 91-106
Mona Zimen und Josef Plankl: „Ich, mein Handy und die Stadt“. Berufsschüler zeigen, wie sie sich in ihrer Schulstadt Vilshofen sehen, S. 107-114
Ludwig Maier, Eva Maria Fischer, Gesine Hirtler-Rieger: Personen. Wolfgang Reithmayer, Ruth Drexel, Walter Wanninger, S. 115-120

16
vergriffen

2008, Band 16 (vergriffen)
August Paulus: 350 Jahre Marienverehrung und Wallfahrt zu Mariahilf in Vilshofen, S. 5-12
Hieronymus Schmid: Beschreibung etlicher Votiv-Tafeln wegen allda empfangener Gnaden und Gutthaten, S. 13-23
Franz-Josef Seis: 150 Jahre Bayerisch Patriotischer Verein Aidenbach (gegr. 1856), S. 25-34
Georg Bergmeier: Der Granitabbau im unteren Vilstal. Eine Erinnerung an 150 Jahre Wandel der Natur, S. 35-48
Walter Fuchs: Vor hundert Jahren fuhr der erste Zug nach Ortenburg, S. 49-56
Wolfgang Weiß: „Land ohne Wein und ohne Nachtigallen“. Carossa und Niederbayern, S. 57-72
Max Kloiber: Johann Meister und die Vilshofener Sängerknaben, Teil 2 (1948 bis 1955) und Schluß, S. 73-96
Maria Gschwendtner: „Stolpersteine“ erinnern auch in Vilshofen an ehemalige jüdische Mitbürger, S. 97-100
August Paulus: Zum 100. Geburtstag von Rupert Kamm, S. 101-106

15

2007, Band 15
Walter Werner: Philipp Apian 1531-1589) und die „Bayerischen Landtafeln“, S. 4-10
Tobias Weber: Die Beschreibung des Landgerichtes Vilshofen in der Topographie von Bayern des Philipp Apian, S. 11-18
Herbert W. Wurster: 350 Jahre Wallfahrt Mariahilf am Birnbaum zu Vilshofen, S.19-34
Verena Gerhardinger: Die geistlichen Vertreter des Geschlechts der Gerhardinger, S.35-60
Georg Bergmeier: Der Architekt Michael Kurz (1876-1957), Erbauer des Klosters Schweiklberg, S. 61-72
Max Kloiber: Johann Meister und die Vilshofener Sängerknaben. Versuch einer Annäherung an einen Vergessenen, S. 73-100
Wolfgang Weiß: Hans Carossa und die Donaulandschaft bei Vilshofen. Zur Eröffnung des Carossa-Zimmers im Rathaus von Vilshofen, S.101-104

14

2006, Band 14
o.V.: Erste schriftliche Nennungen Vilshofens, S. 5-8
Herbert W. Wurster: Vilshofen an der Donau. Von den Anfängen der bajuwarischen Besiedlung bis zum Übergang an Bayern (1241), S. 9-30
Bögl Herbert.: Das Vilshofener Stadtrecht von 1345, S.31-36
Georg Bergmeier: Die Geschichte des Vilshofener Schulwesens. Anmerkungen und Schlagworte, S. 37-71
o.V.: Die Schilderung Vilshofens vom Stadtdoktor Fidelis Leider aus dem Jahre 1805, S. 73-76
Scheuer Hermann: 800 Jahre Gartengeschichte und ihre Spuren im Vilshofener Umland, S. 77-89

13
vergriffen

2005, Band 13 (vergriffen)
Karl Schmotz: Künzing - Unternberg: Bemerkungen zum Forschungsstand an einem herausragenden jungsteinzeitlichen Monument, S. 5-20
Hermann Scheuer: Ein Lustgarten samt Pomeranzenhaus. Der Ortenburger Schlossgarten im Spiegel der europäischen Gartenkultur, S. 21-32
Raimund Maier: Johann Evangelist Fürsten aus Frauendorf (1784-1846). Vom Bauernbuben zum Bestsellerautor und Unternehmer von Weltruf, S. 33-56
Christiane Straßer: Geschichte des Amtsgerichts Vilshofen, S. 57-66
Josef Eggersdorfer: Die Familie Nako von Nagyszentmiklos und die Verbindung zu ihrem Landsitz Schullerhof in Alkofen, heute Vilshofen a.d. Donau, S. 67-80
Max Kloiber: Max Keser (1907-1993), ein niederbayerisches Musikantenleben, S. 81-98
Heinrich Bauer: Glasmalereien des zwanzigsten Jahrhunderts in der Benediktiner-Abtei Schweiklberg, S. 99-106
Georg Bergmeier: Der amerikanische Fotoreporter Tony Vaccaro und seine Bilder im Sommer 1945, S. 107-116

Helmut Wagner: Miszelle. Studiendirektor Michael Kappel (1884-1977)

12
vergriffen

2004, Band 12 (vergriffen)
Georg Bergmeier: Die Belagerung Vilshofens im Landshuter Erbfolgekrieg von 1504, S. 5-26
Walter Fuchs: Vor fünfhundert Jahren wurde Schloß Ortenburg von den Pfälzern verwüstet, S.27-32
August Paulus: Die Stadtpfarrkirche Sankt Johannes d. T. in Vilshofen ist seit 1804 neu gerichtet und geweiht, S. 33-44
Hartmut Madl: Die Gründung des Klosters der Missionsbenediktiner in Schweiklberg im Jahr 1904 und seine Entwicklung in den ersten zehn Jahren, S. 45-64 Foto von der
Helmut Wagner: Die Vilshofener Jahre des Komponisten Armin Knab, S. 65-94

11

2003, Band 11

Georg Bergmeier: Stichworte zur Geschichte der Maut und der Mautner in Vilshofen, S. 5-18
Herbert W. Wurster: Das Kollegiatstift St. Johannes Baptist zu Vilshofen, S. 19-44
Walter Fuchs: 300 Jahre Schulpflicht Ortenburg, S. 45-54
Raimund L. Maier: Der bischöfliche Geheimreferendär und Pfarrer von Otterskirchen Andreas Gruber, S. 55.62
Georg Bergmeier: Zum hundertsten Todestag des Vilshofener Chronisten Prof. Franz Seraph Scharrer, S. 63-74
Franz S. Scharrer: Eine Wanderungen in Niederbayern durch Windorf, Rathsmannsdorf, Frauendorf und Albersdorf, S. 75-78
Heinrich Blömecke: Die Anfänge des Katholischen Gesellenvereins in Vilshofen, S. 79-84
Heinrich Bauer: Max Strohmaier -Glaser und Glasmaler in Vilshofen, S. 85-90
Helmut Wagner: „Unpaar“ - Alfred Kubins Vilshofener Ansichten, S. 91-102

10

2002, Band 10
Georg Bergmeier: Zur Geschichte der Vilshofener Donaubrücke, S. 5-26
Ludwig Maier: 375 Jahre Sebastiane-Prozession in Vilshofen, S. 27-32
Herbert W. Wurster: Die Kapuziner in Vilshofen. Zur 200. Wiederkehr der Säkularisation des Kapuzinerklosters, S. 33-46
Walter Fuchs: Das „Boten-Haus“ in Ortenburg. Bilder aus dem einfachen Leben in der Grafschaft vor mehr als 200 Jahren, S. 47-54
Georg Bergmeier: Das Vilshofener Wochenblatt. Die Anfänge einer Tageszeitung in Vilshofen, S. 55-70
Helmut Wagner: Einige Details zur Biographie Paula Deppes. Ein Beitrag zum 80. Todestag am 4. Oktober 2002, S. 71-76

9

2001, Band 9
Georg Bergmeier: Der Stadtturm von Vilshofen in Geschichte und Gegenwart, S. 5-12
Raimund Maier: „Maria hilf!“ Zur Geschichte der Frauenbergkapelle in Pleinting, S. 13-26
Max Kloiber: Johann Nepomuk Scheßl und die musikalische Unterhaltungskultur im Markt Pleinting in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, S. 27-47
August Paulus: „Es werde Licht“. Streiflichter aus den Anfängen der Stromversorgung in Vilshofen, S. 49-58
Andreas Reckziegel: Flüchtlingsbetriebe in der Stadt Vilshofen nach dem Zweiten Weltkrieg als Impulse für eine wirtschaftlichen Erholung, S. 59-79

8
vergriffen

2000, Band 8 (vergriffen)
Walter Wandling: Jungsteinzeitliche Siedlungsspuren an der unteren Vils, S. 7-12
Robert Klugseder: Das Scriptorium und die Bibliothek des ehemaligen Zisterzienserklosters Aldersbach, S. 13-28
Ludwig Maier: Die Donaufähren in unserem Landstrich, S. 29-38
Josef Hazzi (1804): Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Bayern, Gericht Vilshofen, S. 39-58
Ludwig Maier: Hundert Jahre Pfarrkirche Pleinting. Ein Streifzug durch die Kirchengeschichte des Marktes, S. 59-70

7
vergriffen

1999, Band 7 (vergriffen)
Brigitte Kaulich, Manfred Hilgart, Ludwig Resch: Die archäologischen Untersuchungen im Baugebiet „Klosteracker“ in Vilshofen-Schweiklberg, S. 7-14
Robert Klugseder: Der Minnesänger Dietmar von Ayst - ein Wohltäter des Klosters Aldersbach, S. 15-20
August Paulus: Die Rundkirche in Hausbach - ein bedeutendes sakrales Denkmal, S. 21-30
Max Kloiber: August Mayerhofer (geb. 1853) vom Vilshofener Musikantensohn zum großherzoglichen Kammermusikus in Schwerin, S. 31-38
Susanne Preußler: Ein Stück niederbayerische Culturgeschichte. Die Steinbrüche bei Sollasöd-Mühlham und die Granitgesellschaft in Vilshofen im Jahr 1865 von Dr. Schlaginweit, königlicher Bezirksgerichtsarzt in Straubing - früher Bezirksarzt in Vilshofen,
S. 39-46
Wolfgang Weiß: Carossa und Goethe, S. 47-59

6
vergriffen

1998, Band 6 (vergriffen)
Dieter Will: Albrecht von Johannsdorf - ein Minnesänger und Kreuzzugsliederdichter aus dem Vilstal, S. 4-12
Ernst Höfer: Vilshofen und das letzte Jahr des Dreißigjährigen Krieges, S. 13-24
Walter Werner: Die Bürgerunruhen in Vilshofen im Revolutionsjahr 1848 (nach einem 24-seitigen Akt im Staatsarchiv Landshut), S. 25 - 30
Klaus-Dieter Schnarr: Zur Geschichte der Freibadeanlagen in Vilshofen, S. 31-44
Ludwig Maier: Die Lokalbahn Vilshofen - Aidenbach, S. 45-54
Ronald Ziegler: Die Geburtsstunde der D-Mark in Vilshofen, S. 55-58
Franz Hartl: Entnazifizierung in Vilshofen, S. 59-67

5
vergriffen

1997, Band 5 (vergriffen)
Walter Wandling: Eine Höhensiedlung vom Beginn der mittleren Bronzezeit auf dem Spitzdobel bei Pleinting, S. 5-10
Klaus-Dieter Schnarr: Zur Medizingeschichte Vilshofens von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, S. 11-22
Herbert W. Wurster: Die Stadt Vilshofen in der Epoche der Romantik, S. 23-36
Max Kloiber: Stadttürmermeister Joseph Schmid (1845-1852). Die Instrumentalmusik in Vilshofen um 1850, S. 37-46
Ronald Ziegler: Vor 100 Jahren wird Vilshofen an das öffentliche Telefonnetz ange-schlossen, S. 47-50
Manfred Schwarzmeier: Valerie Maria Knudsen „Kein Krapfen zu verkaufen“. Die Geschichte einer Kindheit während des Zweiten Weltkriegs, S. 51-62

4
vergriffen

1996, Band 4 (vergriffen)
Walter Wandling: Pleinting und die Anfänge der bajuwarischen Besiedlung des Landkreises Passau. Ergebnisse einer anthropologischen Untersuchung an Skelettresten aus dem frühmittelalterlichen Reihengräberfeld von Pleinting, S. 7-10
German Hasreiter, Oswin Rutz: Die Geschichte von Schönerting, S. 11-18
Peter Kugler: Vilshofen in alten Ansichten, S. 19-48
Manfred Schwarzmeier: Die Wahlen zum 6. und 7. Reichstag 1932 in Vilshofen, S. 49-56
Weiß Wolfgang: „Raube das Licht aus dem Rachen der Schlange.“ Über Licht- und Schlangensymbolik im Werk Hans Carossas, S. 57-64

3
vergriffen

1994, Band 3 (vergriffen)
Walter Wandling: Neue archäologische Erkenntnisse im Stadtgebiet von Vilshofen, S. 9-12
Dietmar Klinger: Die Monumentalplastik des hl. Johannes von Nepomuk in der Stadtpfarrkirche St. Johannes in Vilshofen - Herkunft und Parallelen, S. 13-21
Manfred Schwarzmeier: Die Wahl zum Reichstagspräsidenten 1932 in Vilshofen, S. 23-30
Ludwig Maier: 75 Jahre Politikspektakel „Vilshofener Aschermittwoch“, S. 31-43

2
vergriffen

1993, Band 2 (vergriffen)
Walter Wandling: Bodendenkmalpflege im Landkreis Passau, S. 9-14
Herbert W. Wurster: Vilshofen und sein Umland - Von den Anfängen bis 1200, S. 15-26
Ludwig Maier: Vilshofen und der bayerische Salzhandel, S. 27-34
Markus Wachinger: Das Ersamme Handtwerch der Vischer in der Statt Vilsouen, 400 Jahre Fischerzunft Vilshofen, S. 35-48
Rudolf Drasch: Vom mittelalterlichen Brauhandwerk zur churfürstlichen Weißbierbrauerei in Vilshofen - eine wirtschaftsgeschichtliche Skizze, S. 49-61

1
vergriffen

1992, Band 1 (vergriffen)
Walter Wandling: Ein frühmittelalterliches Reihengräberfeld bei Pleinting, Stadt Vilshofen, S. 9-13
Alois Schmid: Der Einbau des Raumes Vilshofen in den Territorialstaat der frühen Wittelsbacher, S. 15-28
Wolf-Dietrich Scholz: Heinrich Lautensack (1881-1919). Eine biographische Lesung, S. 29-39
Winfried Fiedler: Die Militärregierung Vilshofen und der Wiederaufbau der Donaubrücke. Ein Beitrag zur Nachkriegsgeschichte - Aus den Akten der Militärregierung, S. 41-49

 

Restposten aus den Jahren 2001 bis 2022 sind in der Tourist-Info im Rathaus und bei Bücher Kirmse Vilshofen erhältlich bzw. im Internet unter www.kgv-vilshofen.de zu bestellen (zuzüglich Versandkosten)