+49 (0) 8541 / 1334 kgv-vilshofen@gmx.de

Menu

Medienecho und Berichte 2013






 

 

KGV besichtigt Madl-Krippe

Am 14. Dezember 2013 besuchte eine KGV-Gruppe mit Halo Saibold die Krippe von Dr. Walter Madl in Albersdorf+++Fotos: Frank Saibold

 

Krippe und heimatkundlicher „Lernort“ zugleich
Albersdorf: Passend zur Vorweihnachtszeit hatte Halo Saibold vom Kultur- und Geschichtsverein Vilshofen zu einem Besuch bei Dr. Walter Madl in Albersdorf eingeladen. Er ist passionierter Naturwissenschaftler, war lange Jahre Lehrer am Gymnasium in Vilshofen und ist seit vielen Jahren mit dem Bau seiner legendären und inzwischen überregional bekannten Krippe beschäftigt.

Aus dem ursprünglichen Kripperl, mit der Dr. Madl die biblische Botschaft von der Geburt Jesu vermittelt, ist inzwischen eine authentische Darstellung der Lebens- und Arbeitsweltwelt der Menschen in seiner niederbayerischen Heimat in der Zeit um 1900 geworden. Da ist die voll funktionstüchtige Sägemühle, da sind die vielen ausdrucksstarken Figuren wie etwa der reiche Bauer auf seinem von Ochs und Pferd gezogenen Wagen. Da ist der Fuchs, der gerade seinen Bau verlässt und da sind die Hühner, Gänse, Katzen und sogar die Fische im Mühlbach. Sie alle wurden von Dr. Madl mit viel Geduld und Präzision im Maßstab 1:10 eigenhändig geschaffen. Sogar die Landschaft dieser Miniaturwelt hat er korrekt mit topografischem Feingefühl modelliert.

Diese Krippe ist mehr als eine religiöse Erinnerung - so Halo Saibold - in ihrem Dank an Dr. Madl. „Sie ist ein Denkmal niederbayerischer Geschichte und Tradition und im pädagogischen Sinn ein interessanter, heimatkundlicher 'Lernort', nicht nur für Kinder sondern auch für die Erwachsenen“.

Fotos: Frank Saibold

Zur Ansicht: Abb. anklicken!

 

KGV-Gruppe trifft Reiner Kunze

Gespräch mit dem renommierten Lyriker und Essayisten am 7. Dezember 2013 im Rittersaal von Schloss Obernzell+++Pressebericht: Vilshofener Anzeiger vom 14. Dezember 2013



Zur Ansicht / Download: Abb. anklicken!

KGV erkundet das Museum Quintana

Bericht im Vilshofener Anzeiger, 27. November 2013



Zur Ansicht / Download: Abb. anklicken!

Walter Wanninger: „Artlantis – Malerei & Objekte

Walter Wanninger: „Artlantis – Malerei & Objekte", Fotos von der Vernissage am 22.11. 2013, 19 Uhr, in der Stadtgalerie im Turm+++Fotos: Fritz Greiler+++Presseberichte

 

Vernissage "Artlantis", Walter Wanninger

Zur Ansicht: Abbildung anklicken!





Bericht über die Vernissage, Vilshofener Anzeiger, 26.11.2013
(Ansicht / Download: Abb. anklicken!)




Galerieblick, Feuilleton, Passauer Neue Presse, 6. Dezember 2013

 

Vernissage-Fotos und Presseberichte

Zur Ausstellung von Regina Schmidtmayer und Bertram Würfl in der Stadtgalerie Vilshofen im Turm+++Fotos: Fritz Greiler

 

Ausstellung
Regina Schmidtmayer und Bertram Würfl
Form und Farbe – Malerei und Plastik
Vernissage am 18.10. 2013, 19.30 Uhr
in der Stadtgalerie Vilshofen im Turm
Ausstellungsdauer: bis 17.11.13



Zur Ansicht Abb. anklicken!



►PRESSEBERICHTE
(zur Ansicht / Download: Abb. anklicken)

Vilshofener Anzeiger, 22.10.2013


Passauer Neue Presse, Galerieblick, Feuilleton, 1.11.2013
(Bericht: Gregor Faun)









 



 

Ausstellung: Ria Krug und Norbert Manhart

In der Stadtgalerie Vilshofen im Turm – Obere Vorstadt 15+++zu sehen von 14. September bis 13. Oktober 2013+++Öffnungszeiten: Di bis So 14 bis 17 Uhr

Ria Krug: Bilder
und Norbert Manhart: Skulpturen
in der Stadtgalerie Vilshofen im Turm, bis 13. Oktober, Di bis So 14 bis 17 Uhr


Pressebericht über die Vernissage von Ria Krug und Norbert Manhart
(VA, 17.09. 2013 – Zur ANSICHT / DOWNLOAD Abb. anklicken)



Zur Foto-Galerie: Klick auf Abbildung



 



 

Vernissage-Bericht

Ria Krug und Norbert Manhart in der Stadtgalerie Vilshofe im Turm (VA, 17.09. 2013 )


Pressebericht über die Vernissage von Ria Krug und Norbert Manhart in der Stadtgalerie Vilshofe im Turm (VA, 17.09. 2013 – Zur ANSICHT / DOWNLOAD Abb. anklicken)


 

Gudrun Eckl geht in den Unruhestand

Presseberichte zum letzten Arbeitstag von Gudrun Eckl in der Stadtbücherei Vilshofen



Vilshofener Anzeiger, 20.09. 2013, S. 19 (Zur ANSICHT / DOWNLOAD Abb. anklicken)




Passauer Woche, 25.09. 2013, S. 37 (Zur ANSICHT / DOWNLOAD Abb. anklicken)
 

Fotos: Kulturspaziergang in Kriestorf

Foto-Strecke vom Kulturspaziergang in Kriestorf mit Ludwig Maier und Halo Saibold (28.9.2013)+++Fotos: Rudolf Drasch

    

  Foto-Strecke vom Kulturspaziergang in Kriestorf mit Ludwig Maier und Halo Saibold (28.9.2013). Es wurden z.T. aus dem 17. Jht. stammende Anwesen besichtigt, die unter Denkmalschutzauflagen restauriert wurden


Pressebericht (Vilshofener Anzeiger, 13.September 2013, S. 20)
Zur Ansicht / zum Download: Abb. anklicken







 

KGV-Ausflug ins neue Lenbachhaus

Bericht im Vilshofener Anzeiger, 13. September 2013, S. 21

Zur ANSICHT / zum DOWNLOAD: Abb. anklicken!

Ausstellungseröffnung 200 Jahre Joseph Groll

23. August 2013+Stadtgalerie Vilshofen im Turm+++Fotos: Helene Baumgartl-Eibl

Zur Fotogalerie: HIER!




 

Groll und Moser im Stadtturm

Am 23. August wird die Ausstellung über den Braumeister Joseph Groll, der 1842 in Pilsen das erste Pils braute, im Stadtturm Vilshofen eröffnet. Anschließend wird zu Ehren Grolls 200. Geburtstag eine Büste enthüllt. Rudi Drasch vom Kultur- und Geschichtsverein Vilshofen hat einen Sonderband zum Leben des gebürtigen Vilshofener Braumeisters Joseph Groll verfasst. Und der gebürtige Prager und in Vilshofen lebende Grafiker Albert Moser stellt in den oberen Stadtturm-Etagen ebenfalls noch bis 8. September aus (Di-So 15-19 Uhr).

Bericht in der Passauer Woche, 14. August 2013, S. 23

Ferienaktion des KGV

Kultur- und Geschichtsverein gestaltete mit der Stadtjugendpflege eine Kunstaktion in den Ferien

 

In Zusammenarbeit mit der Stadtjugendpflege Vilshofen veranstaltete der Kultur-und Geschichtsverein Anfang August seine Ferienaktion. Dabei gestaltete die Künstlerin Regina Schmidtmayer mit 13 Kindern von 6 bis 12 Jahren eine Malaktion. Bei dem offen gehaltenen Thema „Freies Arbeiten mit Acrylfarbe“ waren die Kinder mit Begeisterung bei der Sache. Die Farben wurden auf Leinwand und Karton mit Pinseln und in Spachteltechnik aufgetragen. Dabei entstanden bezaubernde Bilder von Katzen, Landschaften mit Häusern und ungegenständliche Malereien, bei denen nur die Farben wirken.
Neu das KGV-Angebot für Jugendliche, die lieber kreativ mit Smartphone und Digitalkamera umgehen wollten. Zum Thema „Meine Stadt – Mein Style“ machten sich Carmen Anthuber, Marina Vöckl und Amelie Wenninger unter kundiger Betreuung des Künstlers Andreas Heckmann rund um den Stadtplatz auf die Suche nach interessanten Motiven. Dabei entwickelten die drei Fotografinnen ein gutes Gespür für interessante neuartige Blickwinkel. Die Ergebnisse wurden anschließend im Stadturm am Laptop noch etwas bearbeitet und schließlich im Fotogeschäft in guter Qualität ausgedruckt.

Fotos siehe hier!





Bericht in der Passauer Woche, 14. August 2013, S. 23





 

 

PRESSEBERICHTE: Albert Moser, Crazyismus

Zur Ansicht / Download jeweilige Abbildung anklicken!

 Passauer Woche, 10. Juli 2013, S. 29   




Vilshofener Anzeiger, 11. Juli 2013, S. 22 





Vilshofener Anzeiger, Galerieblick / Feuilleton, 19. Juli 2013, S. 7



Passauer Woche, 27. August 2008, Porträt Albert Moser


 

Atelierbesuch bei Walter Wanninger

Foto-Galerie vom KGV-Besuch in Aunkirchen


Bericht im Vilshofener Anzeiger, 17. Juli 2013, S. 20 (Abb. anklicken)


 




FOTOGALERIE: Zur ANSICHT auf das Foto KLICKEN!


In 4 Stunden durch halb Asien

Bericht über die Fahrt zum Nepal-Pavillon+++ mit Fotos!

 

Glück kann man nicht festhalten – es ist wie ein Glockenklang.



(Zur Ansicht der Fotogalerie auf Bild klicken)


► Bericht im VA, 26. Juni 2013 (Zur Ansicht auf Abb. klicken)





Text:
Nach einer Fahrt durch halb Niederbayern – um dem Stau in Plattling zu entgehen – traf der Bus mit den fast 30 TeilnehmerInnen des Kultur- und Geschichtsvereins Vilshofen im Nepal-Himalaya-Garten in Wiesent ein. Dort tauchten sie ein in eine andere Welt. 6,5 ha Natur mit über 3.500 verschiedenen Pflanzenarten luden die Besucher zum Träumen und Verweilen ein. Die größte Himalaya-Pflanzensammlung der Welt mit über 1.000 verschiedenen Arten, die ursprünglich auf einer Höhe über 3.000 m wachsen, schafft einen kleinen Einblick in die Welt des Himalaya. Buddha-Darstellungen aus Burma, Tibet und Nepal und hinduistische Götter lassen die Besucher in die faszinierende Kultur ferner Länder eintauchen. Seit 2012 wurde die Anlage noch um einen China-Garten erweitert, der mit einem Ehrentor aus Südchina beeindruckte und mit einem Tee-Pavillon an einem See und verschiedenen Brücken – darunter eine federleicht wirkende Hängebrücke aus Nepal – sowie mystischen Steinsäulen aus Nordwestchina die Besucherinnen faszinierte.


Durch fundierte Erklärungen brachte die Führerin die fremde Kultur nahe und ging besonders auf die verschiedenen Glaubensrichtungen ein, die alle friedlich zusammenleben. Glocken spielen eine große Rolle: Nicht nur ihr schöner, unterschiedlicher Klang fasziniert, sondern sie symbolisieren auch, dass man den Klang spüren und hören, aber nicht festhalten kann – so ist es auch mit dem Glück ! Hinduismus und Buddhismus werden oft gemeinsam praktiziert, sodaß ein Nepalese auf die Frage, ob er Buddhist oder Hindi sei, mit „Ja“ antwortet. Dieses Verschmelzen wird auch an dem Nepal-Pavillon deutlich,. Buddhistische und hinduistische Elemente verschmelzen in diesem Pavillon zu einem übergeordneten Ganzen. Die runde Form des Stupa steht für den buddhistischen und der quadratische Teil stellt den Hinduismus dar. Der Pavillon symbolisiert Toleranz und Frieden, in denen Religionen und Kulturen miteinander leben können. 800 Handwerkerfamilien aus dem Kathmandutal arbeiteten 3 Jahre an den traditionellen Kunstwerken für den Pavillon, der ganz in Handarbeit erstellt wurde und bei der EXPO 2000 in Hannover aufgebaut war. Eineinhalb Jahre dauerte der Wiederaufbau des Nepal-Pavillon mit Hilfe von 28 nepalesischen Handwerkern in Wiesent, wo er nun eine neue Heimat gefunden hat.


Mit vielen neuen Eindrücken und in der Gewissheit, dass sich ein mehrmaliger Besuch zu den verschiedensten Jahreszeit immer wieder lohnt, besonders auch mit einer botanischen Führung für die Pflanzenliebhaber, wurde der Besuch beendet mit dem Hinweis auf den nächsten Atelierbesuch am 6.7. bei Walter Wanninger in Aunkirchen.
hs

 

AUSSTELLUNG im Stadtturm: KLASSE + VIELFALT

Das Gymnasium stellt in der Stadtgalerie Vilshofen aus – Obere Vorstadt 15+++zu sehen von 8. bis 30. Juni 2013+++Öffnungszeiten: Di bis So 14 bis 17 Uhr

 

Das Gymnasium Vilshofen stellt aus
Am Freitag, 7. Juni wurde mit einer Vernissage um 19 Uhr in der Stadtgalerie Vilshofen im Turm die Ausstellung Klasse + Vielfalt eröffnet. Zahlreiche Arbeiten aus dem Kunstunterricht in vielen verschiedenen Techniken aus allen Jahrgangsstufen werden erstmals einer breiteren Öffentlichkeit außerhalb des Gymnasiums präsentiert.
Die Werke der jungen Künstlerinnen und Künstler sind bis 30. Juni 2013 in der Stadtgalerie Dienstag bis Sonntag von 14.00 – 17.00 Uhr zu sehen.
    

Hier Fotos von der Vernissage am 7. Juni 2013 (Foto anklicken)!





Bericht über die Vernissage, Vilshofener Anzeiger vom 11. Juni 2013, S. 22
    (Zur ANSICHT / DOWNLOAD: Abb. ANKLICKEN)















Körper,  Claudia Krenn,  Q11 







Segelboote,  Isabelle Kaiser, Klasse 7b

 

Atelierbesuch bei Marianne Lang

am 11. Mai 2013+++Fotos und der Bericht im Vilshofener Anzeiger, 28. Mai 2013, Seite 20

Fotos vom Besuch (Abb. anklicken):






► Bericht über den Atelierbesuch bei Marianne Lang in Witzmannsberg (Vilshofener Anzeiger,  28. Mai 2013, Seite 20)

Zur ANSICHT / DOWNLOAD / AUSDRUCK: Abbildung anklicken!


 

KUNSTSCHAU: Hans Brielmayer, Augen * Blicke * Augenblicke , Malerei & Grafik

im Stadtturm Vilshofen – Obere Vorstadt 15+++ 27. April bis 2. Juni 2013+++Öffnungszeiten: Di bis So 14:00 bis 17:00 Uhr+++FOTOS VON DER VERNISSAGE zur Ansicht auf die Abbildung klicken

 

FOTOS VON DER VERNISSAGE am Freitag, 26. April, 19 Uhr: zur Ansicht auf die Abbildung klicken


Abbildung: Hans Brielmayer, Augenweide, Mischtechnik, 2011



 Die Laudatio von Dr. Herbert Bögl lesen Sie HIER


►  Galerieblick im Feuilleton der PNP, 30. Mai 2013 (Zur ANSICHT / DOWNLOAD anklicken)






 VA-Bericht vom 6. Mai 2013, S. 24 (Zur ANSICHT / DOWNLOAD anklicken)




 

 

Atelierbesuch bei Gisela Müller-Kronpass

Bericht im Vilshofener Anzeiger, 24.04.2013

Zur ANSICHT / DOWNLOAD auf Foto klicken.





Atelierbesuch bei der Künstlerin Gisela Müller-Kronpass (2.v.r.) in der Donaugasse, Vilshofen, am 6. April.
Foto: Frank Saibold





 

Impressionen von der Usbekistan-Reise

26.03. bis 05.04.2013+++Fotos von Eva Gerhardinger, +++Zur Ansicht auf Foto klicken

Bericht über die Usbekistan-Reise

vom 26.03. bis 05.04.2013+++Bericht im Vilshofener Anzeiger, 10. April 2013, S. 19

ZUR ANSICHT / DOWNLOAD anklicken:



 

Galerieblick: Franz Seidl

Ausstellungsbericht im PNP-Feuilleton, 21.03. 2013: Zur ANSICHT / DOWNLOAD die Abbildung anklicken!

Bericht über die Vernissage Franz Seidl, Rahmenlose Poesie, 15.03.2013

Quelle: Vilshofener Anzeiger, 19.03.2013, Seite 22

Vorbericht zur Vernissage von Franz Seidl

Quelle: Vilshofener Anzeiger, 12.03.2013, Seite 24

Pressebericht über die KGV-Höhepunkte 2013

Bericht im Vilshofener Anzeiger, 13. März 2013+++Zur ANSICHT / DOWNLOAD die Abbildung anklicken!

ATELIERBESUCH

... bei Gerhard Lutz am 23. Februar 2013 +++ Bericht von Heinz Menzel

 

In einem waren sich die Mitglieder des Kultur- und Geschichtsvereins Vilshofen nach ihrem Besuch im Atelier des Niederalteicher Künstlers Gerhard Lutz einig: Es gibt wohl keinen zweiten Künstler, der dem Ton so gekonnt seine "irdene Schwere" nimmt, indem er daraus äußerst grazile Porzellan-Objekt in die Welt setzt, die in ihrer Dünnwandigkeit an scheinbarer und tatsächlicher Leichtigkeit kaum zu überbieten sind.








Zum Abschluss dieses hochinteressanten und beeindruckenden Atelierbesuchs verwies Halo Saibold noch auf die derzeit laufende Sonderausstellung des renommierten Künstlers im "Deutschen Saal" der Stadtresidenz in Landshut, die bis zum 7. April 2013 von dienstags bis sonntags jeweils von 10-16 Uhr besucht werden kann.


Außerdem präsentiert sich Gerhard Lutz mit seinem künstlerischen Schaffen auf der Internetseite
"www.lutz-tonkunst.de".






Fotos: Frank Saibold





Hier der Bericht im Vilshofener Anzeiger, 20.03.2013, S. 18








 

 

BILDER VOM NEUJAHRSKONZERT 2013 IM VILSHOFENER ATRIUM

Sehen Sie Fotos vom Neujahrskonzert 2013 im Atrium Vilshofen - zur Verfügung gestellt von vof-tv.de, Vilshofener Fernsehen. Es spielte das Concilium Musicum Wien: „Tanzen und Singen in Wien“.

Beim Vilshofener Neujahrskonzert sang der Schweiklberger Abt Rhabanus Petri ("Die Priester") zusammen mit der Sopranistin Monica Theiss-Eröd und dem Tenor Thomas Markus „Adeste Fideles".

Sehen Sie hier die Bilder-Galerie (auf Foto klicken):





 

Pressebericht über die Jahreshauptversammlung 2012

Bericht im Vilshofener Anzeiger, 18. Dezember 2012, S. 20; Verfasser: Georg Bergmeier+++Zur ANSICHT / DOWNLOAD die Abbildung anklicken!



Videos vom Neujahrskonzert 2013

Sehen Sie Videos vom Neujahrskonzert 2013 des Kultur- und Geschichtsvereins Vilshofen e. V. – Beiträge von vof-tv.de, Vilshofener Fernsehen!

 

Das traditionelle Neujahrskonzert fand am 1.01.2013  im Atrium des Gymnasiums Vilshofen statt. Es spielte das Concilium Musicum Wien: „Tanzen und Singen in Wien“.
Im Rahmen des Konzertes fand ein kurzweiliges Gespräch mit Vater Abt Rhabanus aus Schweiklberg statt. Abt Rhabanus Petri ist auch Mitglied des Trios „Die Priester", die gerade mit großem Erfolg ihre zweite CD auf den Markt gebracht haben:  „Rex Gloriae"!
Am 14. Februar treten „Die Priester" sogar an, Deutschland beim Eurovision Song Contest 2013 vertreten zu dürfen.


Beim Vilshofener Neujahrskonzert sang der Vater Abt zusammen mit der Sopranistin Monica Theiss-Eröd und dem Tenor Thomas Markus „Adeste Fideles". 

Sehen Sie unter anderem diesen Auftritt als Video von vof-tv.de, Vilshofener Fernsehen - auf das Bild klicken, dann wird zu vof-tv.de verlinkt.