Medien-Echo und Berichte 2015
Besuch im Atelier von Andreas Heckmann (Vorstandsmitglied des KGV) am 19. Dezember 2015 - Abb. anklicken!
.jpg)
"Seit 25 Jahren Impulsgeber in der Region"
Beitrag von Fritz Greiler
zum 25-jährigen Jubiläum des KGV in:
Lichtung, Oktober 2015/4, S. 23

Eine Stadt biografiert sich selbst - Zeig mir dein liebstes Stück:
In diesem Herbst präsentierte der KGV Vilshofen in der Stadtturmgalerie ein für Bayern einzigartiges Ausstellungsprojekt.
Bürger und Bürgerinnen von Vilshofen hatten erstmals die Möglichkeit unter der künstlerischen Leitung von Andreas Heckmann und Patricia Wallner (KGV-Vortandsmitglieder) ein Ausstellungsprojekt aktiv mitzugestalten - mit bestimmten persönlichen Erinnerungsstücken aus ihrem familiären, privaten oder beruflichen Umfeld.
Für die Dauer der Ausstellung (bis 18. Okt. 2015) waren diese im Stadtturm öffentlich präsentiert.
Es gibt einen Fotoband zur Ausstellung - Infos unter grafik@heckmann-art.de
Vernissage am 18. September 2015, 19 Uhr
Zu sehen bis 18. Oktober, Di-So 14-17 Uhr (freier Eintritt)
Führung am Sonntag, 4. Oktober, ab 15 Uhr► Fotos von der Vernissage HIER
► Bericht über die Vernissage in:
Vilshofener Anzeiger, 22. September 2015, S. 20 (Abb. anklicken!)

►Galerieblick im Feuilleton der
Passauer Neuen Presse, 25. September 2015, S. 7 (Abb. anklicken!)

Anette Smolka-Woldan, „Allerhand: Karikaturen und Objekte" – Vernissage: 22. Mai, 19 Uhr, Stadtgalerie Vilshofen im Turm;
Einführung: Andreas Heckmann
Dauer der Ausstellung: 23. Mai bis 21. Juni 2015
Di-So 14-17 Uhr
Führungen mit der Künstlerin: 28. Mai und 7. Juni, jeweils um 15 Uhr
Bericht von der Vernissage im Vilshofener Anzeiger, 26. Mai 2015, S. 30 - HIER!
Galerieblick im Feuilleton Passauer Neue Presse / Vilshofener Anzeiger, 4, Juni 2015, S. 7 - HIER!

Presseberichte
zur Ausstellung Licht und Bewegung Polterauer - Heckmann
in der Stadtturmgalerie Vilshofen
Bericht über die Vernissage im Vilshofener Anzeiger, 21. April 2015, S. 22 - HIER!
Galerieblick im Feuilleton der Passauer Neuen Presse, 1. Mai 2015, S. 7 - HIER!
Licht und Bewegung
Polterauer - Heckmann
Dauer: 18. April - 17. Mai 2015, Öffnungszeiten: Di-So 14-17 UhrFÜHRUNG der Künstler durch die Ausstellung: 26. April, 15 Uhr
FOTOS von der Vernissage HIER
Hans Polterauer, Münzkirchen (Innviertel)
Rastlos bewegen sich Polterauers Objekte aus Alltagsmaterialien. Mechanisch und elektronisch gesteuert flimmern, springen, drehen, brummen und zittern bizarre Gebilde mit erstaunlich lebendigen Bewegungsmustern. Sein künstlerisches Schaffen ist geprägt von einbezogenem Zufall, dem kontrollierten Gleichgewicht zwischen Chaos und Ordnung in einer überzeugenden Formgebung.
H. Polterauer, Lichtobjekt
Andreas Heckmann, Vilshofen
Druckgrafiken mit samtenen Schwarz- und Brauntönen, farbige Materialcollagen mit feurigem Rot, aber auch Skulpturen aus Eichenholz sowie Leuchtobjekte sind der künstlerische Kosmos mit dem der Vilshofener Grafiker und Kunsterzieher Andreas Heckmann den Betrachter in seinen Bann zieht. Neben seinen bekannten Motiven voller Erotik und ironischem Witz präsentiert Heckmann im Stadtturm auch dramatische Natur- und Landschaftsdarstellungen.
A. Heckmann, Kurpfälzer Versuchung
Vernissage: Freitag, 17. April 2015, 19 Uhr, Stadtturmgalerie Vilshofen
Einführung: Dr. Stefan Rammer
Fahrt nach Bay. Eisenstein zur Chagall- Ausstellung am 28.03.2015
Bericht im Vilshofener Anzeiger, 21. April 2015, S. 20: HIER
Reisebericht: KGV am Jakobsweg
Von Bilbao bis Santiago de Compostela– zum BERICHT MIT FOTOGALERIE!
Ein sehr lohnender Besuch des Lenbach-Hauses

Zur Fotogalerie!
Mit sieben Bayern-Tickets ging eine große Gruppe Vilshofener unter Leitung von Halo Saibold auf Tour nach München zur Franz Marc – und August Macke-Ausstellung. Diese Ausstellung ist derart gefragt, dass Wochen vorher Führungen gebucht werden müssen.
Die Ausstellung über die Künstlerfreundschaft nimmt den ganzen großen Kunstbau ein. Eine gezielte Auswahl von rund 200 Gemälden, Aquarellen, Skizzenbüchern und kunstgewerblichen Objekten sind in dieser umfangreichen Schau vereint, um die wechselseitige Beeinflussung in nie dargestellter Weise erfahrbar zu machen.
Da August Macke bereits 1914 im 1. Weltkrieg gefallen ist (Marc 1916 bei Verdun), war der Freundschaft keine lange Dauer beschieden. Trotzdem war sie eine der wichtigsten Künstlerfreundschaften des 20. Jahrhunderts, die wesentlich zur Entwicklung der Klassischen Moderne beigetragen hat. Der intensive Austausch von Bildern, Briefen und Besuchen kann in den einzelnen Bildern nachvollzogen werden. Waren zuerst die naturalistischen Bilder bei beiden Freunden die Regel, so veränderten sie sich immer mehr bis hin zum Abstrakten, wobei jeder Maler seinem Metier treu blieb: Macke befasste sich weiterhin mit Menschen, meist in der Natur, während Marc seine Vorliebe für Tiere aller Art perfektionierte und gleichzeitig den Mut hatte, alle möglichen und unmöglichen Farben dafür zu verwenden. (z.B. das berühmte blaue Pferd!)
Die jeweils anschließenden Führungen zu den „Highlights des Lenbach-Hauses“ brachten dann noch zusätzliche Eindrücke über das bezaubernde Gebäude und seinen vielfältigen künstlerischen Kleinodien. Da herrlichstes Frühlingswetter herrschte, wurde in der Sonne auf der Terrasse des Cafes und mit den Propyleen im Hintergrund ein bischen südliches Flair beim Espresso genossen!
KGV-Besuch in der Kunst-Galerie von Barbara Clear
Mit großer Aufmerksamkeit lauschen die BesucherInnen den Ausführungen, Erklärungen
und Gedichten von Barbara Clear (Mitte) in der beeindruckenden Galerie in Kalteneck.
(Foto: H. Saibold)
Vortrag von Prof. Dr. Erwin Reidinger:
"Vilshofen 1205: Stadtplanung (Stadtgründung) und Kirchenorientierung", am Mittwoch, 25. März, 19 Uhr,
Pfarrsaal Vilshofen
– zum PRESSEBERICHT(erschienen im Vilshofener Anzeiger, 31.03. 2015, S. 21)
Esskultur im Wandel der Zeit
3. Februar: Römer-Museum Quintana
- zum PRESSEBERICHT
- zu den FOTOS
6. Februar: Esskultur im Wandel der Zeit. Ausstellung und Vortrag im Wittelsbacher Zollhaus
- zum PRESSEBERICHT - zu den FOTOS
W.A. Mozart: Klavierkonzert
mit Prof. Dr. Siegfried Mauser (Rektor des Mozarteums Salzburg), der zu den musikalischen Darbietungen Leben und Werk des Genies W.A. Mozart erläuterte - in der ausverkauften (über 120 Zuhörer) neurenovierten Alten Kirche in Pleinting, Hauptstraße 34– Hier die Fotos:

Start ins Jubiläumsjahr "25 Jahre Kultur- und Geschichtsverein Vilshofen" mit dem Neujahrskonzert am 1. Januar 2015 im Atrium Vilshofen
– hier geht es zur FOTOGALERIE

Hier geht es zu den
Video-Streams von vof-tv.de - Vilshofener Online-Fernsehen:
