Infobriefe mit Terminen
Neuester Infobrief 73 vom 10. Februar 2023
Der aktuellste Infobrief ist der Infobrief 73 vom 10. Februar 2023.
Infobrief 73
Vilshofen, 10. Februar 2023
Liebe Mitglieder,
Im Namen unserer Vorstandschaft darf ich Ihnen alles Gute für 2023 wünschen verbunden mit Gesundheit und Zufriedenheit.
Mit einem hochklassigen Neujahrskonzert konnten wir am 1. Januar das neue Jahr einläuten. Nun hoffen wir, dass wir auch mit den kommenden Veranstaltungen Ihr Interesse wecken und Ihnen Freude bereiten können.
v Last Minute 23.2.23: Max Beckmann und Emil Nolde in München
Max Beckmann, DEPARTURE in der Pinakothek der Moderne.
Aufbruch und Reise stehen im Mittelpunkt dieser Ausstellung. Beckmanns Leben war geprägt von Kriegserfahrung und Entwurzelung aber auch von mondänen Reisen und Freiheitsdrang. Aufgrund von Schenkungen der Familiennachlässe werden auch private Materialien und Objekte präsentiert.
Außerdem Emil Nolde, Meine Art zu malen sowie die Ausstellung zum 20jährigen Jubiläum des Museums MIX &MATCH - eine Zusammenstellung von Kunstwerken aus Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und Videokunst in epochen-und medienübergreifenden Themenräumen.
Aufgrund der kurzfristigen Planung wurde keine Führung gebucht.
Anmeldung: 08542 917010 oder kgv-tagesfahrten@web.de
Treffpunkt: Donnerstag, 23. Februar, 9:10 h am Bahnhof Vilshofen
v Turmgalerie im Stadtturm Do 2. März 23 um 19 Uhr Vernissage
mit den Künstlern Wolfgang Zoidl und Örni Poschmann „Weniger ist Mehr“. Dauer: 3.3. – 16.4.23, Do 16-19 Uhr, Fr – So 14-17 Uhr
Erleben Sie eine neue Art der Vernissage – mit einer Live Performance! Lassen Sie sich überraschen!
v Und es gab sie doch – Freitag, 10.3. Alte Kirche Pleinting
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr haben Heike Schlierf (Flöte) und Zsuzsanna Lugosi (Klavier) sowie Gudrun Eckl und Brigitte Pollok-Will (Literaturlesung) ein neues Programm zusammengestellt. Sie hören vergessene und verdrängte Komponistinnen und Schriftstellerinnen aus 2 Jahrhunderten anlässlich des Weltfrauentages. Beginn 19 Uhr. Eintritt frei – Spenden willkommen. Leitung: Brigitte Pollok-Will
v Heimat – was ist das?
Montag, 20.03.2023 um 19:30 Uhr im Raum über der Bürgdurchfahrt
Erzählen, zuhören und sich austauschen: Mit dem Format „Erzählcafé“ wollen wir Menschen aus unterschiedlichen Bereichen und Herkunftsländern zusammenbringen und ihre Geschichten und Erfahrungen in den Mittelpunkt stellen. Wir beginnen mit drei kurzen Interviews: mit Menschen, die erst kurz und solchen, die schon sehr lange in Deutschland leben und arbeiten. Ist Heimat ein geographischer Ort oder eher ein Gefühl der Zugehörigkeit? Ziel ist es, auch die Zuhörer miteinander ins Gespräch zu bringen und Heimat aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Migrationsbeirat. Leitung: Gesine Hirtler-Rieger Ort: Graben 35, Vilshofen
v Spaziergang durch Altschwabing mit Georg Reichlmayr
Dienstag, 4. April 2023 München - Literarischer Spaziergang durch das "bayerische Montmartre", wo die künstlerische Avantgarde lebte, die ersten Kabaretts entstanden und Literatur von Weltrang geschaffen wurde. Leitung Elisabeth Windsheimer
Treffpunkt: Dienstag, 04.04.23, 9:10 h am Bahnhof Vilshofen und/oder in München um 12:45h Platz der Münchner Freiheit/Ecke Feilitzstraße (Eingang Kaufhaus)
Anmeldung: 08542 917010 oder kgv-tagesfahrten@web.de
v Klavierwerkstatt Piano Mora – Interessantes bei Musik und Wein
Dienstag, 11.4.2023 18.15, Kapuzinerstr. 21,Vilshofen
Carlo Mora verspricht uns Einblicke in die Welt des Klavierbaus, der Musik, des Tanzes Erleben Sie die Philosophie von Carlo Mora in einem lebendigen Vortrag mit Musik, Wein und kleinen Häppchen. Begrenzte Teilnehmerzahl. Kosten 7€/ Mitglieder ermäßigt 5€
Anmeldung bis 1.4.23: schwitulla@t-online.de Kennwort Piano Mora
v Fürstbisschöfliche Schloss Freudenhain
Mittwoch 12. April 2023 Führung durch das fürstbischöfliche Schloss Freudenhain mit Fürstbischof Josef Franz Anton von Auersperg (alias Stephan Kamper). 10.30 Passau
Treffpunkt: 10:30 h Eingang Gymnasium Freudenhain (Freudenhain 2, 9434 Passau), anschließende Einkehr im Restaurant "Das Oberhaus" ist möglich (bitte bei Anmeldung angeben). Kosten 7€/ Mitglieder ermäßigt 5€ zu Gunsten des Sozialfonds der Schule
Anmeldung: 08542 917010 oder kgv-tagesfahrten@web.de
v Autorenlesung in der Stadtbücherei Vilshofen mit Musik
Am 18. April 23 um 19 Uhr stellt unser KGV-Vorstandsmitglied Ria Krug ihr Buch „Bündelpuppe, hab mich lieb“ vor. In vielen Episoden wird die Geschichte des beginnenden 20. Jahrhunderts im Bayerischen und Böhmerwald lebendig. Die Zuhörer erfahren von täglichen Entbehrungen und Schicksalsschlägen ihrer Vorfahren ebenso wie von kuriosen und lustigen Ereignissen aus dem letzten Jahrhundert.
Abgerundet wird die Lesung durch die musikalische Begleitung der Musikpädagogin Jutta Pusch. Der Eintritt ist frei. Spenden willkommen.
v Turmgalerie im Stadtturm Fr 21. April 23 um 19 Uhr Vernissage
Susanne Höckendorff und Nachwuchskünstlerin Ballack Fatbardha Hasani - Acrylmalerei
v Tag des Buches
Am 24. April 2023 findet der Tag des Buches in der Stadtbücherei Vof, Donaugasse 2, im Pfarrzentrum statt. Leser und Leserinnen stellen ihre neu erschienenen Lieblingslektüren vor. Beginn: XXX Leitung Renate Kaufinger
v Kultur-Radeln Auf den Spuren der Wolfachmühlen
Vom 1. – 21. Mai findet heuer wieder das Stadtradeln statt. Nachdem wir im letzten Jahr einen dritten Platz belegen konnten, will der KGV erneut mit einer großen Mannschaft antreten. Gleich als Auftakt werden wir Auf den Spuren der Wolfachmühlen radeln.
Termin: 1. Mai 23 Anmeldung unter kgv-stadtradeln@t-online.de
Genauere Informationen folgen per Email. Leitung Toni Keil und Rudolf Drasch
v Jüdisches Leben in Vilshofen – vom Mittelalter bis Nachkriegszeit
Freitag 5. Mai 2023 um 19 Uhr auf der Bürg - Unter das Motto “Ein Streifzug vom Mittelalter bis zur Nachkriegszeit“ stellen Katrin und Rudolf Drasch ihren reich bebilderten Vortrag zur jüdischen Geschichte in Vilshofen. Schon im Jahr 1331 ist erstmals ein jüdischer Bewohner in Vilshofen historisch belegt. Die Verfolgung der vier jüdischen Familien durch die Nationalsozialisten im „Dritten Reich“ und deren sechs Opfer des Holocaust werden ebenso thematisiert wie die Gründung einer jüdischen Gemeinde nach dem Zweiten Weltkrieg. Zusammen mit der Gruppe „Brücken für den Frieden“ will der KGV mit der Veranstaltung auch ein Zeichen setzen wider jeglicher Form des aufkommenden Antisemitismus in unserer Gesellschaft
Ort: Mehrzweckraum über der Bürgdurchfahrt, Graben 35
Eintritt frei, Spenden willkommen
v Vorschau
Der beliebte Weinleseabend in der Stadtbücherei findet statt am Freitag, 6. Oktober 2023. Thema ist in diesem Jahr Spanien.
v Theaterfahrten nach München
Sonntag, 26.3., 18 Uhr, Gärtnerplatztheater in München: Oper "Werther" von Massenet
Goethes Briefroman »Die Leiden des jungen Werthers« erschien 1774. "Die für den Text bezeichnende Emotionalität wird durch die Musik von Jules Massenet, dessen »Werther« 1892 uraufgeführt wurde, zu noch größerer Intensität aufgepeitscht ..."
Sonntag, 18.5., 18 Uhr, Gärtnerplatztheater in München: Candide von Leonard Bernstein
"Leonard Bernstein nahm sich den philosophisch-satirischen Roman »Candide oder der Optimismus« des französischen Aufklärers Voltaire aus dem Jahr 1759 zur Vorlage für seine »Comic Operetta« in zwei Akten, welche am 1. Dezember 1956 am New Yorker Broadway erstmals aufgeführt wurde..." (Theater-Homepage)
Wir fahren wie immer mit dem Zug nach München und können wegen der frühen Vorstellungen um 21.24 Uhr zurückfahren. Wer mitfahren möchte, meldet sich bitte bei brigitte_pollok@web.de
v Unsere neue KGV Vorstandschaft 2022 -2026
Bei den Wahlen am 8. Oktober wurden einstimmig gewählt:
- Vorsitzende Erika Schwitulla – Kultur – Vertretung des Vereins nach außen
- Stellvertreter Dr. Herbert Wurster - Geschichte
- Schatzmeister Ludwig Fuller
- Schriftführerin Gesine Hirtler-Rieger
sowie Sigrid Huber und Luise Bayerl als Revisorinnen.
Gewählt wurden weiterhin für die Bereiche
Geschichte /Jahrbuch: Rudolf Drasch, Toni Keil, Martin Goller, Stephan Katzbichler
Galerie: Andreas Heckmann, Walter Schmidtmayer, Ria Krug, Regina Schmidtmayer, Giulia Longhitano, Edel Maria Göpfert
Kulturfahrten Brigitte Pollok-Will und Elisabeth Windsheimer,
Jugend Christina Tolksdorf und Udo Tolksdorf
Verschiedenes Gudrun Eckl, Literatur, Annemarie Kufner Organisation, Christa Jungwirth Mitgliederpflege, Peter Raster Homepage
Viel Freude mit unseren Veranstaltungen wünsche ich Ihnen im Namen der neuen Vorstandschaft
Erika Schwitulla im Namen der gesamten Vorstandschaft
_________________________________________________________________________________________________________
Hier finden Sie die Sammlung der letzten Infobriefe:
- Infobrief 73 vom 10. Februar 2023
- Infobrief 72 vom 15. Dezember 2022
- Infobrief 71 vom 25. September 2022
- Infobrief 70 vom 25. August 2022
- Infobrief 69 vom 14. Juni 2022
- Infobrief 68 vom 22. März 2022
- Infobrief 67 vom 9. Januar 2022
- Infobrief 66 vom 11. November 2021
- Infobrief 65 vom 20. August 2021
- Infobrief 64 vom 20. April 2021
- Infobrief 63 vom 25. November 2020
- Infobrief 62 vom 5. August 2020
- Infobrief 61 vom 27. April 2020
- Infobrief 60 vom 9. Februar 2020
- Infobrief 59 vom 19.12.2019
- Infobrief 58 vom 12.11.2019